Telegram ist wohl der härteste Konkurrent von Whatsapp und wird derzeit von ca. 500 Millionen Menschen benutzt, Tendenz steigend.

Er ist verfügbar für IOs, Android, Blackberry, Windows Phone, Ubuntu Touch und als Webapp für Linux und Windows und MacOs


Telegram ist Open Source. D.h. jeder kann den Quellcode einsehen und weiterentwickeln. Daher gibt es viele Messenger die auf Telegram aufbauen.

Die Serverversion ist allerdings closed Source. Die Verschlüsselung ist selbstenwickelt und wurde bislang nicht geknackt obwohl sie immer als unsicher kritisiert wird. Zeitweise war ein Preisgeld ausgelobt für denjenigen Hacker, der es schafft Telegram zu knacken.

Die Gruppenchats sind nicht verschlüsselt – lediglich der Transport der Daten via Internet ist mittels TLS (TransportLayerSecure) geschützt. Dafür bieten die verschlüsselten Einzelchats einen hohen Verschlüsselungsgrad und eine Selbstzerstörungsfunktion.

Die Chats sind Server gestützt und bieten eine Menge Komfort.
Gruppen bis 30000 Personen, Kanale bis 100 000, Chats und Bots.


Die Bots haben offene Schnittstellen und bieten die Möglichkeit Spiele, Bezahlsysteme und vieles mehr in Telegram zu integrieren.

Übersicht zu den Bots

Sagenhaft sind die Emoticons. Auch diese besitzen eine Schnittstelle so dass jeder seine eigenen hinzufügen kann. Inzwischen ist eine beachtliche Sammlung zusammenkommen, die viel Spass macht.

Übersicht zu den Emoticons

Sprachnachrichten und Telefonie gehören natürlich auch zum Funktionsumfang.
Die Telefonie ist von hervorrragender Quaität und besser als die die WhatsApp bietet.

Derzeit ist die Videotelefonie in der Entwicklung und wartet auf den Rollout. 

Historie

Telegram wurde von den russischen Durov Brüdern als Messenger für das russische Podont zu Facebook VK entwickelt.
Als diese durch die russischen Machthaber enteignet wurden, migrierten diese kurzerhand in die USA und nahmen die Server für den Messenger mit.

Seitdem wurde die Infrastruktur so verändert, dass der Standort der Server in unterschiedlichen Ländern ist. Den genauen Standort kennen nur die Betreiber. Man vermutet einen in Europa, einen in Amerika und einen in Asien.

In Berlin ist der offizielle Sitz von Telegram. Allerdings ist dies nur formell so, man findet dort kein Büro.

Die Organisationsform von Telegram ist als gemeinnütziger Verein aufgebaut. Das hat den Vorteil, dass auch ein Investor diesen nicht mehr kaufen kann.
Einerseits sind Investoren gut, weil sie Geld einbringen mit dem man die Entwicklung und den Betrieb weiter finanzieren kann. Andrerseits haben Investoren natürlich auch Interessen, die sie dann auch verwirklichst sehen wollen. Wo das hinführt, wenn kommerzielle Interessen in den Vordergrund rücken, sieht man bei WhatsApp.

Derzeit wird Telegram von den Durovs finanziert. Deren Agenda ist es, den Messenger unabhängig von staatlicher Kontrolle zu machen.

Da die Userzahlen immer weiter wachsen und damit auch die Kosten für den Unterhalt der Infrastruktur wurde von den Durovs eine Bezahlversion von Telegram entwickelt, die sehr bald ausgerollt wird.

https://telegram.org/blog/payments-2-0-scheduled-voice-chats/de

Telegram X

Telegram X ist ein Klon der orginalen Telegram Version und wurde für IOs entwickelt.

Die Entwickler versprechen sich von einer nativen IOS-Anwendung eine deutliche bessere Performance.

I-Phone Ticker.de

Telegram Beta

Für jede Software gibt es vor Erscheinen eine sogenannte Betaversion.
Von einer Betaversion sprechen Softwareentwickler, wenn die Software neue Funktionen bekommt, die noch nicht ausgereift sind.

Wer wagemutig ist, kann sich diese Version installieren und kann sehen wohin sich der Messenger entwickelt.

Die Beta Version

Telegram für Ubuntu Touch

Das Linux Betriebssystem Ubuntu hat auch ein Betriebssystem für Handys auf den Markt gebracht.
Telegram ist auch für dieses erhältlich: 

http://ubuntufun.de/2017/06/neues-update…tu-phones/


Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung