Repository kommt aus dem englischen Sprachgebrauch und bedeutet „Lager“.

In Falle von Linux sind das quasi die Lager der Software, die man in den verschiedenen Linuxdistributionen installieren kann.
https://wiki.archlinux.org/index.php/Official_repositories
(Der Link bezieht sich dabei auf Arch als Distribution)

In den Debian Repos lagern derzeit zwischen 25 bis 30 000 Pakete.

Während Windows erst mit Windows 10 ihren app Store integriert hat, gibt es diesen in Linux schon viele Jahre. Die typische Windows Art, sich irgendwo Software runterzuladen und dann die Exe.Datei mit Doppelklick zu installieren, ist Linuxusern fremd.

In der Regel verwendet jede Distribution ihre eigenen Repositories.
Wenn eine Software für Linux entwickelt wird, landet sich im Repositorie „Scratch„. Dort ist sie ungeprüft und muss in der Regel selbst kompiliert werden.
Von Scratch wandert sich in den unstable Zweig und wird vorher einer Prüfung durch die Entwickler der jeweiligen Distribution unterzogen. Wer eine Distribution verwendet die auf dem unstable Zweig aufbauen, hat in der Regel die neuste Software muss aber mit Bugs rechnen.
Von Unstable wandert das Paket weiter nach Testing. Auch dort wird oder sollte es nochmals geprüft werden.
Viele Distributionen wie z.B. Ubuntu basieren auf dem Testing Zweig, weil hier die Waage zwischen aktuell und stabil am besten gehalten wird.
Von Testing geht es weiter nach Stable. Wenn eine Software hier angelangt ist, ist sie in der Regel ausgereift und verursacht keine Probleme. Hat aber natürlich nicht mehr den neusten Stand. Distributionen wie z.B. Debian verwenden diese Repos weil sie damit ihren Anwendern eine grundsolide Basis liefern wollen.
Als Besonderheit kann man noch Oldstable bezeichnen die nur von Debian selbst verwendet wird. Dort landet die Software die vorher in Stable war und „veraltet“ ist. Die möglicherweise für alte Rechner oder historisch relevant sein kann.

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung