Circuit kann auch als Messenger benutzt werden ist aber weit mehr als das.
Wie Slack, Riot und Asana ist die Software dazu gedacht in Teams zusammenzuarbeiten.
Wenn von Teams die Rede ist, dann denkt man natürlich sofort an Firmen und Vereine und hier greift die DSGVO nach alter und neuer Form.
Firmen und Vereine arbeiten mit Kundendaten und u.U. mit schützenswerten Betriebsinterna, die vor Spionage geschützt werden müssen.
Da sind der Standort der Server und die dadurch gegebene lokale Gesetzgebung von entscheidender Bedeutung.
Genug der Vorworte.
Circuit steht für IOs und Android sowie als Desktopversion zur Verfügung.
Die Basisversion mit beschränktem Funktionsumfang ist bis zu 99 User umsonst.
- Funktionsübersicht:
- Chat
- Anrufe
- Videokonferenz
- Dokumentenfreigaben
- Zusammenarbeit in Teams
- Administration
- Schnittstellen (APIs) zu Fremdsystemen
Die Software für mobile Geräte bietet nicht den Funktionsumfang der am Desktop zur Verfügung steht.
Es empfieht sich die Software am PC zu testen!
Registrierung:
Die Software ist über den jeweiligen Appstore erhältlich. Die Registrierung kann über die App oder die Webseite erfolgen. Wobei hier anzumerken ist, dass die App den Registrierungsprozess über die Webseite abwickelt.
Bei der Registrierung sind Firmenname, Name, Telefonnummer und eine Email anzugeben. Danach erfolgt die Freischaltung.
Der Firmenname ist ein Pflichtfeld. Hier erkennt man schon, dass die Software mehr im Firmenumfeld beheimatet ist.
Als ich mich registriert habe, teilte mir die Software mit, dass meine Registrierung bis zu zwei Minuten dauern kann.
Danach erfolgt der automatische Login.
Androidversion:
Die Anwendung auf Android erscheint in dem typischen Android Look. Oben links ist das Menü, rechts oben die Suche und die Benachrichtigungen.
Darunter befinden sich drei Tabs: Konversationen, Favoriten und Kalendereinträge und erscheint mit grün-weißen Design, welches sehr erfrischend ist.
Die Konversationen sind unterteilt in Konferenzbrücken, also Teamarbeit mit anderen und Konversationen (Chats)
Beides unterscheidet sich in der Anzahl der Teilnehmer. Chats bedeutet immer eine 1:1 Konversation, Konferenzen 1:x Konversation.
Chats tragen den Namen desjenigen der die Konversation eröffnet hat. Konferenzbrücken können beliebige Namen und Teilnehmer enthalten. Der Ersteller ist automatisch der Administrator der weitere Personen hinzufügen kann. Dies erfolgt über die Mailadresse des Users.
Innerhalb der Konferenzen können Labels für Untergliederungen / Themen erzeugt werden. Dies erleichtert die Organsation der Chatverläufe.
Der Aufbau ist wie die Timeline eines sozialen Netzwerkes und verläuft hierachisch von oben nach unten.
Innerhalb einer Kommunikation mit einem anderen User ist ein Telefonanruf bzw. eine Videokonferenz möglich.
Innerhalb einer Konverenzbrücke ein Gruppentelefonat.
Konversationen können nach Erledigung in ein Archiv verschoben werden.
Desktopversion:
Die Desktopversion über den Browser ist der App Version sehr ähnlich was ein intuitives Arbeiten sehr erleichtert.
Die einzigen Unterschiede die mir aufgefallen sind, ist, dass die Verwendung von Labels dort möglich ist. Man kann Personen oder Konversationen
mit Labels kennzeichen und ermöglichst so eine bessere Sortierung. Ob die App fehlerhaft ist oder ich etwas falsch gemacht habe, kann ich derzeit nicht nachvollziehen.
Sehr schön ist die die Suche im Webbrowser gelöst. Nutzt man die so werden alle Kontakte und Konversationen nach dem Suchbegriff durchsucht.
Daher sollte man sich als User gut überlegen, welche Schlagworte zu verwenden sind, damit ein archiviertes Dokument auch wiedergefunden wird.
Wer kennt das nicht, man weiß, dass man irgendwo etwas dokumentiert hat. Aber wann und wo……..??
So verschwendet man oft die Zeit die einem zu schade für Dokumentation ist, hinterher für die Suche.
Für den Desktop gibt es eine eigene Software zum Download, deren Test noch folgt……
Schnittstellen zu anderen Systemen:
In den Einstellungen (‚Settings) können Schnittstellen zu anderen Systemen, sofern gewünscht hergestellt werden:
· Google Drive
· Box
· One Drive
· Circuit Desktop App
· Plantronics (Kontroller für Audiogeräte)
· Syncplicity (Synchronisationstool)
· Exchange/Outlook
No responses yet